Domažlice, Branka Domažlice, das Kleine Tor

Na jižní straně se do města vcházelo stezkou přes dřevěný můstek a skrze Bezděkovskou bránu zvanou též Branka. V roce 1832 ji město prodalo soukromému majiteli a patrně i díky tomu se dochovala dodnes, protože novou silnici z náměstí směrem na jih muselo město vybudovat o 100 metrů dále na západ. Prochází tedy kolem Chodského hradu, který tvořil jihozápadní část městského opevnění.

Auf der Südseite trat man in die Stadt auf einem Weg über eine Holzbrücke und durch das BezděkoverTor, auch Branka (das Kleine Tor) genannt, ein. Im Jahr 1832 verkaufte die Stadt das Tor an einen privaten Eigentümer, was wahrscheinlich der Grund dafür ist, dass es bis heute erhalten geblieben ist, weil die Stadt eine neue Straße vom Marktplatz in Richtung Süden 100 Meter weiter westlich bauen musste. Sie führt an der Chodenburg vorbei, die den Südwestlichen Teil der Stadtbefestigung bildete.

Branku majitel přestavěl na bydlení a v úpravách pokračovaly i další generace vlastníků, takže z původních konstrukcí se mnoho nedochovalo. Na rozdíl od převážné části městských hradeb i dvou bran ale stavba nezmizela. V sousedství se zachovaly zbytky opevnění, ačkoli původní zdi silné 2 metry a vysoké až 8 metrů připomínají jen vzdáleně. Branka není veřejnosti přístupná.

Das Tor wurde vom Besitzer in ein Wohnhaus umgewandelt, und die Veränderungen wurden von den nachfolgenden Besitzergenerationen fortgesetzt, sodass von der ursprünglichen Struktur nicht mehr viel erhalten ist. Im Gegensatz zu dem größten Teil der Stadtmauern und den beiden Toren ist das Gebäude jedoch nicht verschwunden. In der Nachbarschaft sind Reste der Befestigungsanlagen erhalten geblieben, auch wenn die Reste nur noch entfernt an die ursprünglichen 2 Meter dicken und bis zu 8 Meter hohen Mauern erinnern. Das Tor ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Mehr Infos